![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjGoQKFGd2ydGgWLcJP9dIh92gK1L1CCFY203IcZViEsXXZx3NXoJlwVk79nHTKdh2q8eUs3P6xRu9-RhbYzVrWonjscgOT8lfN__O5Zo6FHjuTQ-DvlABVal8GUDIbx60NjODpkw/s200/digikomm001.jpg)
Daher unternahmen wir Absprache mit dem Verlag das Wagnis, den Band in seine drei Grundbestandteile zu zerlegen und diese separat als einzelne Bände einer Trilogie zu veröffentlichen. Deren erster Band, die 'Digitale Kommunikation' liegt nunmehr vor. Die beiden Folgebände 'Internetworking' und 'Web-Technologien' sind in Vorbereitung und werden bald erscheinen.
Worum geht es im ersten Band der WWW-Trilogie? Wie schon im ersten Teil des 2003 erschienenen WWW-Buches dreht es sich in diesem Band um die Grundlagen der Rechnerkommunikation, die durch eine ausführliche historische Betrachtung eingeleitet werden und insbesondere die Gebiete der Kodierungstheorie und der Multimedia-Kodierung und -Komprimierung, sowie die Grundlagen der Kryptografie abdecken.
Hier das Inhaltsverzeichnis:
DIGITALE KOMMUNIKATION
(1) Prolog
(2) Geschichtlicher Rückblick
(3) Grundlagen der Kommunikation in Rechnernetzen
(4) Multimediale Daten und ihre Kodierung
(5) Digitale Sicherheit
(6) Epilog
In den Anhängen befindet sich ein ausführliches Personenregister, das vom ägyptischen Pharao Ramses II. und seiner 'ersten' Bibliothek bis hin zum 1970 geborenen Vincent Rijmen, dem Miterfinder des AES-Verschlüsselungsverfahren reicht. Das Buch stellt auf gut 430 Seiten mit zahlreichen Abbildungen die fundamentalen Grundlagen der digitalen Kommunikation dar. 17 einzelne Exkurse vertiefen dabei wichtige Themengebiete, die vielleicht nicht für jeden Leser gleichermaßen von Interesse sind. Jedes Kapitel ist mit einem ausführlichen Glossar abgeschlossen und über 250 Literaturverweise und Referenzen regen zum Weiterlesen an.
Weitere Informationen: